do2informatik
do2informatik
Doppelte Chancen nutzen – Neues duales Studienprogramm ab 2024
Mit do2informatik kombinierst du das Studium „Angewandte Mathematik und Informatik“ mit der praktischen Ausbildung zum/zur mathematisch-technischen Softwareentwickler/-in („MATSE“). So erhältst du zwei Ausbildungen in einem mit einer ausgeglichenen Kombination aus Mathematik und Informatik inklusive einem hohen Praxisanteil und der dazu passenden Theorie.
In nur drei Jahren kannst du zwei Abschlüsse erreichen:
- MATSE – Mathematisch-technische(r) Softwareentwickler/-in (IHK)
- Bachelor of Science Angewandte Mathematik und Informatik (FH)
Das lernst du u.a. in der Ausbildung:
- Mathematik, Informatik und Programmierung
- Erarbeitung praxisnaher Lösungen von Problemstellungen, indem du Modelle aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften & Wirtschaft anwendest und dabei technische oder andere Vorgänge simulierst
- Projektmanagement, Softwareengineering und andere wichtige Themen rund um die Softwareentwicklung
Das lernst du u.a. im Studium:
- Informatik, Mathematik und die Entwicklung von Algorithmen
- Programmiersprachen wie Python, Java und andere
- Einblicke in KI, Machine Learning und Robotik
- Entwicklung von Datenbanksystemen und Applikationen
- Projektmanagement und Software-Engineering
Weitere Informationen über die Studieninhalte findest du hier.
Das bringst du mit:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife. Gute Noten in Mathematik und anderen naturwissenschaftlichen Fächern, Freude an analytischem Denken und Lust auf Teamarbeit sind passende Voraussetzungen für do2informatik. Das Programmieren und den Einsatz von IT-Systemen erlernst du während deiner Ausbildung.
Ausbildungs- / Studiendauer
3 Jahre mit Start zum 01.09.2025
Arbeitszeit / Urlaubstage
37,5 Std./ Woche
30 Urlaubstage + diverse freie Tage
Verdienst
Tarifgebundene Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr 1223 € (brutto)
2. Ausbildungsjahr 1288 € (brutto)
3. Ausbildungsjahr 1376 € (brutto)
Schule/Hochschule
Fachhochschule Aachen (Standort Köln)
Art des Unterrichts
Im Wochenwechsel. Eine Woche Hoch-/Berufsschule – eine Woche bei Ford im Betrieb. Kein separater Berufsschulbesuch